Publikationen von Eberhard Nehlsen (ohne Rezensionen) (Stand: Dez. 2024)
1985 Ein historisches Lied über die Ermordung Wilhelms von Oranien. In: Dillenburger Blätter. 1.Jahrg. 1984 Nr. 2: Sonderheft zum 400. Todestags Wilhelms von Oranien, S. 36-38
1985 Eine bisher nicht bekannte Fassung des Wilhelmusliedes aus dem Jahre 1573, in: De nieuwe taalgids 78 (1985), S. 214-223.
1990 Von „Est-ce Mars" zu „Wer geht mit, juchhe". Die Geschichte einer populären Melodie. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 35 (1990), S. 73-94.
1993 Wilhelmus von Nassauen. Studien zur Rezeption eines niederländischen Liedes im deutschsprachigen Raum vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Münster: Lit 1993 (Niederlande-Studien; 4) [Druckfassung der Dissertation, Universität Oldenburg 1993].
1998 Plessner Streit. Ein unbekanntes Lied aus dem Dreißigjährigen Krieg, in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 79 (1998), S. 65-83.
1998 Liedpublizistik des Dreißigjährigen Krieges, in: 1648: Krieg und Frieden in Europa, hrsg. von Klaus Bußmann u. Heinz Schilling, Münster 1998. Bd. 2: Kunst und Kultur, S. 431-437.
1998 Het Wilhelmus over de grens. In: Nationale hymnen, Het Wilhelmus en zijn buren (redactie: L.P. Grijp), Nijmegen / Amsterdam 1998, S. 96-111.
2000 Weltliche und geistliche Lieder aus der Bibliothek Meusebach, in: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Hg.), Ex Bibliotheca Regia Berolinensi. Schöne und seltene Bücher aus der Abteilung Historische Drucke, Wiesbaden 2000.
2002 Die hymnologischen Liedflugschriften der Staatsbibliothek, in: Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Mitteilungen, N.F. 11 (2002), S. 384-394.
2003 Der Sammelband 12 Bud. Sax. 6 der UB Jena. Ein verschollener Liedflugschriften-Sammelband wieder entdeckt. In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 48 (2003), S. 49-83.
2008/2009 Berliner Liedflugschriften. Katalog der bis 1650 erschienenen Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, bearbeitet von Eberhard Nehlsen, herausgegeben von Gerd-Josef Bötte, Annette Wehmeyer und Andreas Wittenberg.
Band I, Katalog 1: Signaturengruppen Hymn. 3 – Yd 9994; Band II, Katalog 2: Signaturengruppen Ye 1 – Slg. Wernigerode Hb 4380. 2008;
Band III: Register. Baden-Baden 2008-2009 (Bibliotheca bibliographica Aureliana 215–217). xxviii, 1225 S.
2009 Liedflugschriften in der Staatsbibliothek zu Berlin, in: Bibliotheks-Magazin: Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, H. 2/2009, S. 22-26.
2010 Die bibliographische Erschließung der Liedflugschriften, in: From "Wunderhorn" to the Internet: Perspectives on Conceptions of "Folk Song" and the Editing of Traditional Songs = Vom "Wunderhorn" zum Internet: Perspektiven des "Volkslied-Begriffes und der Edition populärer Lieder, ed. by Eckhard John and Tobias Widmaier, Trier: Wiss. Verl. Trier, 2010 (Basis Ballads and Songs - International Studies, 6), S. 250-262.
2011 [zusammen mit Andreas Schlegel] Der Benzenauer - Quellenverzeichnis: [Anhang] zum Artikel "Der Benzenauer - Lied, Ton, Tanz". [online-Publikation, abrufbar unter: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8225/ ]
2012 [zusammen mit Andreas Schlegel] Der Benzenauer: Lied, Ton und Tanz, in: Albrecht Classen, Michael Fischer, Nils Grosch (Hrsg.), Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert, Münster, Westf. [u.a.]: Waxmann, 2012 (Populäre Kultur und Musik, 3), S. 187-217.
2014 Nun freut euch, lieben Christen g’mein (1523/24) – Zum Lied-Einblattdruck, in: Irene Dingel / Henning P. Jürgens (Hrsg.), Meilensteine der Reformation: Schlüsseldokumente der frühen Wirksamkeit Martin Luthers, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2014, S. 207-216.
2014 Der Sammelband Luzern-Crecelius. Rekonstruktion einer verschollenen Quelle von Liedflugschriften. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 53 (2014), S. 208-251.
2015 In Wittenberg gedruckte Liedflugschriften des 16. Jahrhunderts. In: Stefan Oehmig [Hrsg.], Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2015 (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Bd. 21), S. 205-229.
2018 Liedflugschriften im Zeitalter der Reformation. In: Bezirk Oberbayern (Hrsg.), Auf den Spuren von Martin Luther und der Reformation: Deutschland und Oberbayern, München 2018, S. 68-112.
2018 Die „Breisacher Buhlschaft“. In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular culture. Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik 63 (2018), S. 203-233.
2021 Zürcher Liedflugschriften. Katalog der bis 1650 erschienenen Drucke der Zentralbibliothek Zürich, bearbeitet von Eberhard Nehlsen, Redaktion: Christian Scheidegger, Baden-Baden 2021 (Bibliotheca bibliographica Aureliana 256)
2021 Das Wilhelmuslied in den Niederlanden und in Deutschland. In: Nachbarsprache niederländisch: Beiträge zur Sprache, Literatur und Kultur der Niederlande und Flanders, Münster, Jg. 36 (2021), S. 43-62.
2022 The Image of Wallenstein in the German Songs of the Time. In: Knut Holtsträter (Hrsg.), Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture: Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik 67 (2022), S. 167-176.
2023 Kolportierte Lieder. Lieddrucke im deutschsprachigen Raum vom 15. bis 19. Jahrhundert, in: Katharina Grabbe, Christian Schmitt (Hrsg.), Kolportageliteratur. Medialität, Mobilität und Literarizität populärer Texte im 19. Jahrhundert, Oldenburg: Isensee, 2023 (Schriften der Landesbibliothek Oldenburg, Bd. 76), S. 49-67.
2024 (zus. mit Max Schiendorfer) Populäre Lieder aus der Zeit um 1700: Ein aussergewöhnlicher Liederschatz in der Historischen Sammlung des Rittersaalvereins, in: Burgdorfer Jahrbuch 2025, S. 79-110.